Bollazzi AG, Lausen
Designprüfung von Rohrbündelwärmetauschern. Optimierung der Strömungsführung, um einen maximalen Wärmeübergang bei minimalem Druckabfall zu erzielen.
Schweizerischer Nationalfonds
Mitglied des Evaluationsgremiums der Implementierungsnetzwerke: Begutachtung von Projektplänen und Entscheid zur Projektförderung im Gremium des SNSF
Perlen Papier AG
Bauherrenberatung in Energiefragen und Dekarbonisierung, ab 2021
Private Eigentümerschaft, Aesch ZH
Heizkostenvergleich für erneuerbare Energieversorgungsmöglichkeiten für eine Mehrfamillienhausüberbau aus dem Jahr 1991 mit insgesammt 21 Wohneinheiten. Pellet, Wärmepumpen und Solarthermie, 2022
Stweg Platanen, Olten SO
Machbarkeitsprüfung für Stweg Platanen mit 51 Wohneinheiten, Kostenvergleich: Holz-Pelletheizung, Luftwärmepumpen, Erdsondenwärmepumpe und Grundwasserwärmepumpe, 2022
Buss-SMS-Canzler GmbH, Pratteln
Risikoermittlung Destillationsprozess, 2020.
AEW Energie AG
Machbarkeitsstudie «Wärmeverbund Schönenwerd» mit Abwärmenutzung aus gereinigtem Abwasser aus der ARA Schönenwerd, Schnitzelfeuerung und Fernwärmenetz, mit Variante Anergienetz, 2021.
Elektra Genossenschaft Baselland ebl
Potentialanalyse und Machbarkeitsstudie Wärmeverbund Hochdorf: Wärmebedarf und Wärmeerzeugung, 2021.
DSM Sisseln AG
Revamp Destillationskolonnen und Fallfilmverdampfer, 2014.
Pronovo AG
Audits von über 150 Biomassenanlagen (Biogas, Holzheizkraftwerke, KVA, Holzvergaser, ARAs) zu Strom- und Abwärmenutzung und Substratzusammensetzung, 2019 – 2021.
EUREKA Association
Technologiebewertungen für Projektanträge im Eureka/Eurostars-Programm, dem grössten internationalen Finanzierungsprogramm für KMU, finanziert von 37 Ländern. Das Eurostars-Programm finanziert F&E-Projekte zur Entwicklung innovativer Produkte, Verfahren oder Dienstleistungen und deren Koomerzialisierung. Bewertungen erfolgen in den Bereichen Energie, Umwelt, Chemie und Unternehmensentwicklung, ab 2021.
Innosuisse, Schweizerische Eidgenossenschaft
Beurteilung von Förderanträgen für nationale und internationale Innovationsprojekte der schweizerischen Eidgenossenschaft bezüglich Innovationsgehalt, technische Machbarkeit, finanzieller Nutzen, ab 2021.
Green Carbon Energy AG
Due Diligence und Technologiebewertung (technische Machbarkeit, Businessplan, Finanzierungsmodelle) für eine Anlage für die Torrefikation von 125‘000 t Waldholz/Altholz mit Holzheizkraftwerk und Aufbereitungsanlage, 2012 – 2013.
Buss-SMS-Canzler GmbH, Pratteln, 2019
Explosionsschutzdokument für Versuchszentrum, 2019.
Bionor Berantevilla, Spanien
Konzept und Inbetriebnahme Biodiesel Destillationsanlage, 2015.
PlastOil, Sihlbrugg Schweiz
Beratung zu verfahrenstechnischen Problemen bei der thermischen Umwandlung von Kunststoffabfällen in Heizöl, 2014.
Spie, Cergy Pontoise, Frankreich
Simulation von mehrstufigen Destillationsprozessen und Konzeptdesign einer Pilotanlage für eine neue Raffinerie in Rabigh, Saudiarabien, 2014
IRPC, Rayong, Thailand
Planung und Bau einer dreistufigen Laborextraktionsanlage für die Entfernung von Polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK) aus Erdölfraktionen, 2013 – 2014.
Buss-SMS-Canzler GmbH, Pratteln
Analyse Wärmeverluste Dampfsystem, 2020.
Industrielle Werke Basel IWB
Potentialanalyse Wärme- und Kältebedarf Trimbach – Olten, Kundenakquisition, Bauherrenberatung (Standortuche Heizzentrale, Kontakt zu Schlüsselkunden, Gemeinden etc.), ab 2020.
Hochschule Luzern/Bundesamt für Energie BFE
Erarbeitung des Grundlagenpapiers «Nutzung von Oberflächengewässern für thermische Netze“ für energieschweiz im Programm thermische Netze (deutsch und französisch), 2017 und 2020.
enerprice Partners AG
Ausarbeitung von Zielvereinbarungen für Energiegrossverbraucher zur CO2-Rückerstattung für die Energieagentur der Wirtschaft EnAW, 2019 – 2020.
SBB CFF FFS
Bauherrenunterstützung LED-Rollout (Ersatz von alten Leuchten durch LED) auf Perronanlagen, Güterbahnhöfen und Gleisfeldern, Deutschschweiz und Romandie, 2019 – 2020.
Innotex AG Bern
Ertüchtigung des Kondensatsammelssystems, Vorprojekt, 2019.
Recycling Entsorgung Abwasser Luzern REAL
Berechnung des Abwärmepotentials in 31 km Abwasser-Verbandskanälen der REAL und Bewertung der nutzbaren Abwärme unter Berücksichtigung der Kanalgeometrie, der technischen Umsetzbarkeit, des Wärmebedarfs im Umfeld und Wirtschaftlichkeit, 2016.